Tech 2000 Dobdriver II Rim
Im Sommer 2003 beschloß ich, meinen Dobson zu motorisieren. Ich entschied mich für den Dobdriver II, eine Schrittmotorsteuerung in 2 Achsen, und zwar für die Version "Rim" (Reibradantrieb der Höhenachse anstatt Riemenantrieb). Die Nachführung erfolgt sehr einfach, indem man der Software mithilfe der Steuerbox für etwa eine Minute lang "lehrt", welche Steuerbefehle für das jeweilige Beobachtungsobjekt erforderlich sind. Die Software ermittelt aus den Korrekturen einen Richtungsvektor und behält diesen zunächst bei. Nachfolgende Korrekturen gehen im weiteren Verlauf in die Berechnung des Richtungsvektors ein, sodaß die Nachführung mit zunehmender Beobachtungszeit immer genauer wird. Nach dem Wechsel des Beobachtungsobjektes besteht der letzte Vektor natürlich weiterhin und so muß in einer anderen Himmelsregion der neue Vektor erneut "gelehrt" werden. Verschiedene weitere Funktionen wie Spiralsuche, Backslash-Einstellungen, Timer usw. sind ebenfalls implementiert.
Zusätzlich bietet Tech 2000 das Programm "Roboscope" an, das den Dobson in ein vollwertiges GOTO-Teleskop verwandelt. Die Software läuft zwar unter MS-DOS, ist aber in der Bedienung einfach und macht keinerlei Probleme. Eine Objekttabelle ist integriert und sollte das nicht reichen, kann die Tabelle erweitert werden. Die Ausrichtung erfolgt über ein 2-Sterne-Alignment, wobei man die Referenzsterne aus einer Tabelle auswählt. Empfehlenswert, um die Genauigkeit zu erhöhen, ist eine möglichst waagrecht Aufstellung der Rockerbox. Meine Transportkarre steht deshalb auf drei Beinen, wobei das hintere Bein mit einem daran befestigten Wagenheber in der Höhe leicht verstellt werden kann. Nach erfolgreichem Alignment gibt die Software die berechnete siderische Zeit und den Längengrad an. Das ist recht nützlich, weil man sofort abschätzen kann, wie genau die Positionierung sein wird. Man muß dem DD2 im Zusammenspiel mit Roboscope wirklich Respekt zollen, denn die Sache funktioniert tadellos. Selbst nach 360°-Schwenks wurden die Objekte bei gutem Alignment so genau angefahren, daß sie mit dem 40mm Übersichtsokular sofort im Bild waren. Wirklich feine Sache!
Die meisten Aufnahmen in meiner Fotogalerie entstanden mit dem DD2 / Dobson. Im begrenzten Rahmen ist Deep-Sky-Fotographie zwar möglich, allerdings ist der DD2 dafür nicht wirklich ausgelegt. Anderseits habe ich die Anpassung des Antriebes nie wirklich versucht zu perfektionieren, so daß vielleicht doch noch mehr möglich ist. Gut geeignet ist der DD2 jedoch für Aufnahmen von Sonne, Mond und Planeten mit Videokameras bzw. Webcams, weil dort die Belichtungszeiten kurz im Vergleich zu den Ungenauigkeiten des Antriebes sind.
Der Einbau
Der Einbau des DD2 erfordert zwar ein wenig handwerkliche Betätigung, insgesamt sind die erforderlichen Arbeiten aber in 1-2 Tagen erledigt.
Für den Antrieb in ALT wurde ein Höhenradsegment mit großem Durchmesser ausgesägt. Um eine bessere Friktion zu erreichen, wurde der Andruck des Höhenrades auf das Reibrad des ALT-Motors zusätzlich mit einer Zufeder erhöht.
Da es beim Richtungswechsel in Alt gerne zu einem leichten Verkippen des Tubus kommt (weil der Tubus an 4 Punkten aufliegt, wobei einer der Auflagepunkte aber das Reibrad selbst ist), habe ich eines der beiden Lager als 1-Punkt-Lager ausgeführt, so daß der Tubus immer stabil auf insgesamt 3-Punkten "ruht".
Auf dem unteren Drehteller ist eine Blechscheibe mit geringfügig kleinerem Durchmesser als der Teller selbst befestigt. Auf dem Blech findet das Reibrad einen guten und gleichmäßigen Halt. Den Akku für die Stromversorgung habe ich direkt über dem Azimut-Motor angebracht, was den Andruck des Reibrades verbessert
Mein 12,5" Dob beim Tage der Astronomie 2004 als Sonnenteleskop