Linienfilter | Bemerkungen | Beispiel |
H-Alpha-Filter, Etalon Durchlass bei: 656,3 nm HWB: 0,9nm Freie Öffnung: 25mm |
Das Etalon aus dem Coronado H-Alpha-PST, wird für mein H-Alpha-Teleskop verwendet. | |
Das Bild links zeigt den kompletten H-Alpha-Ansatz, bestehend aus Etalon mit objektivseitig montiertem IR-Cut-Filter, Adapterstück und Blockfilter Coronado BF10. | ||
Kalzium K-Linie-Filter 396 nm, Etalon Durchlass (Spitze): 396,4nm HWB: < 2,2nm Freie Öffnung: 25mm Temperaturdrift: 0,005 Angström / K Dämpfungsfaktor: > 10^-5 von UV bis IR |
Das Etalon aus dem Coronado Cak-PST, wird für mein Kalzium-Teleskop verwendet. Auch bei höheren Brennweiten völlig problemlos (vgl. H-Alpha-Etalon) zu verwenden. Das Bild links zeigt das Etalon fertig montiert in einem 2"-Adapterstück, mit objektivseitig vorgesetztem Blaufilter als Energieschutzfilter und 1,25" Steckhülse. Infrarotes Licht wird durch den Blaufilter geblockt. | |
Bandfilter | ||
Astrodon UV-Filter 1,25" Durchlass (Spitze): 355nm HWB 60nm 94% Transmissionskurve z.B. hier |
Bisher noch keine Ergebnisse | |
Schuler UV-Filter 1,25" Durchlass (Spitze): 365nm HWB: 50nm Transmission 40% Transmissionskurve z.B. hier oder hier |
Für viele Astrofotographen die erste Wahl bei Aufnahmen im nahen UV. Einzig die geringe Transmission ist ein Wehrmutstropfen. | |
Baader UV-Filter, "Venusfilter" 1,25" Durchlass (Spitze): 360nm Halbwertsbreite 70nm Transmission 70% Transmissionskurve hier oder hier |
Verkauft! |
|
Blockfilter BF10 Freie Öffnung: 10mm Durchlass (Spitze): 660nm Halbwertsbreite: 80nm Transmission: 45% Transmissionskurve hier |
Ersetzt in meinem PST Umbau den original Blockfilter mit einer Kantenlänge von 5mm. Bei einer Brennweite von 910mm ergibt mein Vixen 80/910 Refraktor eine gute Kombination mit dem BF10, da die Sonne noch vollständig abgebildet werden kann. | |
Baader Calzium Doppestack Filter 1,25" Durchlasss Spitze: 369nm HWB 12nm Transmission 65% Transmissionskurve z.B. hier |
Geeignet für photographische Beobachtung im Bereich zwischen oberer Photosphäre und unterer Chromosphäre. Neben der für die Photosphäre typischen Granulation zeigt der Filter schon verstärkt chromosphärische Fackelgebiete.
In meinem CaK-Ansatz dient er als Blockfilter hinter dem Etalon. |
|
Asahi Methanband-Filter ungefasst 25mm" Durchlass (Spitze): 890nm Halbwertsbreite: 12nm Transmission: 75% Transmissionskurve z.B. hier |
Mit 12nm Halbwertsbreite ist der Filter schon recht engbandig in einem Bereich, in dem meine Videokameras schon relativ unempfindlich sind. Je heller die Objekte sind, desto mehr Freude macht der Filter. Ideal für Jupiters lichtabsorbierende Methanwolken, bei Saturn mit Einschränkung erfolgreich verwendbar. | |
Astronomik Methanband-Filter ungefasst 25mm Durchlass (Spitze): 880nm Halbwertsbreite 50nm Transmission: 55% keine Transmissionskurve verfügbar |
Etas breitbandiger als der Asahi Methanbandfilter kommt der Filter von Astronomik daher. Besonders an Saturn eröffnen sich neue Perspektiven, auch Jupiter zeigt durch diesen Filter andere Kontraste. Auch bei Aufnahmen von Wolkenstrukturen in der Venusatmosphäre kann dieser Filter sehr erfolgreich eingesetzt werden. |
|
Kantenfilter | ||
Baader IR-Pass-Filter 1,25" Transmission: 88% blockt unterhalb 650nm vollständig maximaler Durchlass ab 685nm Transmissionskurve z.B. hier |
Sehr guter Filter bei schlechtem Seeing, besonder an Mars. Aber auch bei Jupiter und sogar Saturn ist die Wirkung positiv. Sozusagen die mitteleurpäische Krücke gegen permanent schlechtes Seeing. Durch das längerwellige Licht leidet allerdings die Auflösung, so dass bei ruhiger Atmosphäre ein leichter Rotfilter die besser Wahl ist. | |
Helicon IR-Filter 1,25" Transmission: > 850nm |
Bisher konnte ich diesen Filter noch nicht gewinnbringend anwende. | |
Helicon IR-Filter 1,25" Transmission: > 1000nm |
Mit dem 1 Mikron Filter (1000nm) sollte es möglich sein, den Night-Glow bei Venus sichtbar zu machen. Die Venusoberfläche reflektiert in diesem IR-Fenster, was bei schmaler Venussichel mit einer Videokamera festgehalten kann. Leider hatte ich mit diesem Filter keinen Erfolg, | |
Baader UV/IR-Cut Filter 1,25" Transmission: 400-700nm Transmissionskurve z.B. hier |
Verwendung in Verbindung mit Astro-Solar-Filterfolie für Aufnahmen in Weißlicht. Der Filter bewirkt eine deutliche Kontraststeigerung und ist ein Muß für Aufnahmen der Photosphäre. | |
Astronomik IR-Cut Filter 1,25" Transmission: Transmissionskurve z.B. hier |
Verwendung im H-Alpha-Filter zur Verminderung der IR-Strahlung vor dem Etalon. | |
Baader Solar-Continuum Filter grün 1,25" Transmission: Transmissionskurve z.B. hier |
Wirkung enttäuschend. Zumindest am Newton keine Verbesserung der Details auf Aufnahmen erkennbar. | |
OIII-Filter Lumicon 2" Transmission: bei 497nm ca. 90% HWB: ca 15nm weiterer Duchlass bei 380-420nm ca. 30% |
In Verbindung mit dem Pentax XL 40 hervorragend bei großflächigen Nebeln wie Nordamerika, Cirrus etc. | bisher nur visuell eingesetzt |
UHC-Filter Lumicon Transmission: bei 497nm ca. 90% HWB: ca 15nm weiterer Duchlass bei 380-420nm ca. 30% |
Günstig an den kleineren Instrumenten. Vorsicht, beim Reinigen mit Spiritus wird die Oberfläche angelöst! | bisher nur visuell eingesetzt33 |
Farbfilter | ||
Astonomik L-RGB-Filtersatz Profi Typ2c Transmissionskurven z.B. hier |
Der Filtersatz wird für die Erstellung von RGB-Kompositaufnahmen mithilfe einer SW-Kamera verwendet. | |
B&W Farbfilter Hellgrün (keine AbbildungI
|
Gute Kontraswirkung beim 6"-Newton und Russentonne. Am 12,5" GAT schwache Kontrastverstärkung
|
bisher nur visuell eingesetzt |
Meade Farbfilter Dunkeblau (keine Abbildung)
|
Selbst im 12,5" GAT für meinen Geschmack zu starke Abdunkelung. Eher Fehlkauf.
|
bisher nur visuell eingesetzt |
Verkauft! |
||
Polarsationsfilter drehbar
|
Sehr praktisch am Mond, die Abdunkelung läßt sich je nach Mondhelligkeit stufenlos einstellen. Auch bei der Sonne verwendbar, um die Helligkeit zu dämpfen.
|
|
2"-Astronomik Blaufilter Transmissionskurve z.B. hier |
Mein Energieschutzfilter für CaK (nach. Andreas Murner). | |
Objektiv-Filter
|
|
|
Energieschutzfilter von Daystar (alt), möglicherweise ein Schott RG630 Rotfilter Transmissionskurve für neuere Daystar ERF z.B. hier |
Der Filter ist nicht spezifiziert, vermutlich sieht die Transmissionslinie ähnlich der verlinkten von Daystar aus. Im Infraroten dürfte der IR-Schutz für visuelle Beobachtung nicht ausreichen, im Gegensatz zum UV. Auf jeden Fall ist der Filter nicht beschichtet. Beobachtungen fotografisch sind dadurchaber nicht eingeschränkt. Der fehlende IR-Schutz wird teilweise durch einen IR-Cut Filter vor dem Etalon ersetzt. | |
Visuelle ND5 Astro-Solar-Filterfolie 32cm, Eigenbau Transmissionskurve z.B. hier |
Der Filter geht über die gesamte Öffnung und ermöglicht somit die volle Auflösung im Weißlicht. Um Wärmeentwicklung zu vermeiden, ist er komplett reflektierend verkleidet. Um Spannungen besser ausgleichen zu können, habe ich die Folie nicht eingeklebt, sondern lediglich zwischen zwei Kartonschickten geklemmt. Eine entsprechende Vergrößerung der Auflageflächen war dazu erforderlich. Mit einer Dichte von ND = 5 ist der Filter sowohl visuell als auch fotografisch nutzbar. | |
Photographische ND3,8 Astro-Solar-Filterfolie 10cm Eigenbau Transmissionskurve z.B. hier |
Wird für Vergleichsbilder mit dem 80/910 Refraktor im Weißlicht eingesetzt, um die Gesamtsonne abzubilden. Für visuelle Zwecke ungeeingnet, da die Dichte ND = 3,8 beträgt und somit zuviel Licht in das Auge gelangen würde. Nur zur Fotographie einsatzbar. | |